Über die Peter Hess®-Klangmassage

Wie Tropfen goldenen Lichts fielen die Klänge in die Stille. (Hermann Hesse)

Klänge werden seit jeher und in fast allen Kulturen der Welt im Heilwesen verwendet. Dieses Wissen findet in der Peter Hess®-Klangmassage, einer ganzheitlichen Entspannungsmethode, Anwendung.

 

Die Klangmassage wurde Anfang der 1980er Jahre von Peter Hess entwickelt. Der Dipl. Ingenieur für physikalische Technik und damalige Berufsschullehrer lernte die golden glänzenden Bronzeschalen bei seinen zahlreichen Reisen durch Nepal, Tibet und Indien kennen.

Bald erkannte er das große Potenzial, das in den sanft schwingenden und so wunderbar klingenden Instrumenten liegt, und entwickelte die westliche Methode der Klangmassage mit Klangschalen.

Die Seele kann man nicht anfassen. Der Klang aber kann sie berühren. (Buddha)

Bei der Klangmassage kommen spezielle Klangschalen, die Peter Hess®-Therapieklangschalen zum Einsatz.

Sie wurden in Jahrzehnte langer Forschungs- und Entwicklungsarbeit für diese Arbeit konzipiert und optimiert.

Mit ihrer außergewöhnlich hohen Klang- und Schwingungsqualität sprechen die verschiedenen Schalentypen mit ihrem jeweils spezifischen Frequenzspektrum bestimmte Körperbereiche besonders gut an.

 

Video über die Herstellung von Klangschalen

Schwing dich aus allem heraus, was dich beengt. (Bettina von Arnim)

Eine Klangmassage dauert etwa 45 Minuten. Ein kurzes Vorgespräch stimmt auf die Klangsitzung ein und wir können über deine momentanen Befindlichkeiten und Bedürfnisse sprechen.

 

Bei der Klangmassage liegst du zunächst auf dem Bauch. Es werden nach und nach drei verschieden große und schwere Klangschalen auf oder um deinen bekleideten Körper positioniert und sanft angeschlägelt. Anschließend wird auch deine Körpervorderseite mit den Klängen verwöhnt.

 

Du musst nichts tun, nichts wissen, auf nichts achten - du darfst einfach nur sein, wahrnehmen und genießen. Alles andere passiert ganz von allein!

 

Im Anschluss an die eigentliche Klangmassage gibt es eine Ruhephase zum Nachspüren.

 

In einem abschließenden Gespräch kannst du deine Erfahrungen mitteilen. So können auch Ansatzpunkte für nachfolgende Klangmassagen festgehalten werden.

Ins Wasser fällt ein Stein, ganz heimlich, still und leise, und ist er noch so klein, er zieht doch weite Kreise. (Manfred Siebald)

Was passiert bei der Klangmassage?

 

Stell dir vor, wie ein Stein in einen See fällt und sich konzentrische Wellen über das gesamte Wasser ausbreiten. Ähnliches geschieht bei der Klangmassage in unserem Körper, der ja zum Großteil aus Wasser besteht.

Die sanften Klangschwingungen breiten sich durch die Körperflüssigkeiten, das Gewebe, die Muskeln, Sehnen, Knochen, Körperhohlräume und Organe aus und stimulieren den gesamten Körper - Verspannungen und Blockaden können sich sanft lösen.

 

Die Klangwellen bringen die "inneren Gewässer" in Bewegung!

 

Oder stell dir einen flachen Kasten vor. Sein Boden ist mit einer feinen, lockeren, sauberen Sandschicht bedeckt. Ist dieser Kasten nun einige Monate im Garten der freien Witterung ausgesetzt, werden sich bald Furchen, Klümpchen und Regenlöcher bilden, Schmutz wird sich ansammeln und Unkraut wachsen.

 Dieses Bild ist vergleichbar mit dem Körper, der Stress, Sorgen, Lebenskrisen und einseitigen Bewegungen ausgesetzt ist, die Verspannungen und Blockaden verursachen können.

 Stellen wir nun eine Klangschale in die Mitte des Kastens und schlägeln sie an. Sanft, aber kontinuierlich werden sich die Klangschwingungen über den Boden durch den verkrusteten, verhärteten Sand fortbewegen. Der Sand wird durchgelockert, gereinigt und bekommt eine neue, harmonische Konsistenz.

 Ähnliches geschieht auch in unserem Körper, wenn wir eine Klangmassage bekommen. Die weichen Klangvibrationen setzen sich fort und können ganz sanft Blockaden, Verhärtungen, Verspannungen und Hemmnisse lösen.

 

Die Klangwellen stimmen den Körper wieder auf seine "innere Weisheit" ein!

 

Video über Wasserklangbilder von Alexander Lauterwasser

Jeder Klang ist ein Wasserfall. Er fließt durch dich hindurch. Er reinigt deinen Körper, klärt deinen Geist und lässt die Seele strömen. (Amei Helm)

 Wirkung der Klangmassage

 

Eine Besonderheit der Klangmassage ist, dass gleichzeitig das Hören und das Fühlen angesprochen wird und zudem ein emotionaler Eindruck entsteht.

 

Auf der körperlichen Ebene übertragen sich die sanften Vibrationen, die von der schwingenden und damit klingenden Schale ausgehen, als ordnende Impulse auf den Orga­nismus.

 

Die Klangschwingungen nehmen wir über unsere Haut und über das Körperinnere wahr. Sie breiten sich über die Haut, die Organe, Knochen, Körperhohlräume und Körperflüssigkeiten im gesamten Körper auf. Sie lösen sanft muskuläre Verspannungen und regen die Durchblutung sowie den Lymphfluss an. Im Zuge der einsetzenden Entspannung werden Atmung, Herzschlag, Puls, Hautwiderstand, Blutdruck, Stoffwechsel und Verdauungssystem beeinflusst – Regeneration auf allen Ebenen kann geschehen.

 

Im Zusammenwir­ken mit der auditiven Stimulati­on führt dies zu einem Zustand wohltuender Entspannung und zur Aktivierung einiger Hirnbereiche.

 

Die harmonischen Klänge beruhigen den Geist und vermitteln unmittelbar Gefühle von Geborgenheit und Sicherheit.

 

Mehr über die Wirkung von Klängen auch in meinem Blog

Jede Krankheit ist ein musikalisches Problem - die Heilung eine musikalische Auflösung. (Novalis)

Im Gegensatz zu Methoden wie dem Autogenen Training, der Progressiven Muskelrelaxation oder Meditation muss die Klangmassage nicht geübt werden, sondern kann passiv genossen werden und entfaltet ihre entspannende Wirkung meist bereits beim ersten Mal.

 

Auch bei der Klangmassage ist ein „Konditionierungseffekt“ festzustellen. Das heißt, je öfter man Klangmassagen bekommt, desto schneller und leichter kann sich die Entspannung einstellen.

 

Der Körper scheint das positive Erleben während einer Klangmassage besonders schnell zu speichern, so dass oft schon das Vorstellen der Klänge genügt, um sich an das Gefühl der Entspannung zu erinnern.